PC III (SS 1998)

Elektrochemie

  1. Einleitung, Salze und Lösungsmittel
    1.1. Energetik von Ionenkristallen
    1.2. Kirkwood-Modell für polare Lösungsmittel
    1.3. Elektrolytgleichgewichte
  2. Ionen in Lösung
    2.1. Born-Modell der Solvatation
    2.2. Mikroskopische Modelle der Solvatation
    2.3. Spektroskopische Untersuchungen der Ionensolvatation
  3. Ion-Ion-Wechselwirkung
    3.1. Debye-Hückel-Theorie
    3.2. Modelle für konzentrierte Elektrolytlösungen
  4. Ionendynamik
    4.1. Ionenleitfähigkeit
    4.2. Überführungszahlen
    4.3. Nernst-Einstein, Stokes-Einstein, Waldensche Regel
    4.4. Debye-Hückel-Onsager-Modell
  5. Protonen
    5.1. Der Sonderfall des Protons
    5.2. Struktur und Energetik solvatisierter Protonen
    5.3. Extraleitfähigkeit
    5.4. Säure-Base-Gleichgewichte
  6. Salzschmelzen und Festelektrolyte
    6.1. Eigenschaften von Salzschmelzen
    6.2. Lochverteilung nach Fürth
    6.3. Fehlstellen im Festkörper
    6.4. Festelektrolyte
    6.5. Nernststift
  7. Elektrochemische Zellen
    7.1. Terminologie und Typen
    7.2. Elektrochemisches Potential
    7.3. Thermodynamik, Nernstsche Gleichung, Spannungsreihe
    7.4. Konzentrationsketten
  8. Struktur von elektrochemischen Grenzflächen
    8.1. Galvani- und Voltapotential
    8.2. Doppelschichtmodelle (Helmholtz, Gouy-Chapman, Stern)
    8.3. Halbleitergrenzflächen
    8.4. Flüssigkeitspotential
    8.5. Membranpotential
  9. Elektrodenkinetik
    9.1. Überspannung und Stromspannungskurven
    9.2. Butler-Volmer-Gleichung
    9.3. Diffusionsgrenzstrom
    9.4. Mechanismus der Wasserstoffabscheidung
    9.5. Zyklische Voltammetrie
  10. Anwendungen
    10.1. Polarographie
    10.2. Bezugselektroden
    10.3. Elektrochemische Sensoren
    10.4. Elektrochemische Korrosion
    10.5. Galvanische Zellen (Batterien, Akkumulatoren, Brennstoffzellen)
    10.6. Elektrochemische Synthesen (Aluminium, Chloralkalielektrolyse, Nylon)
    10.7. Biomembranen und Nervenleitung

← To Archive / Zurück zum Archiv

Revised