PC III (SS 1998)
Elektrochemie
- Einleitung, Salze und Lösungsmittel
1.1. Energetik von Ionenkristallen
1.2. Kirkwood-Modell für polare Lösungsmittel
1.3. Elektrolytgleichgewichte
- Ionen in Lösung
2.1. Born-Modell der Solvatation
2.2. Mikroskopische Modelle der Solvatation
2.3. Spektroskopische Untersuchungen der Ionensolvatation
- Ion-Ion-Wechselwirkung
3.1. Debye-Hückel-Theorie
3.2. Modelle für konzentrierte Elektrolytlösungen
- Ionendynamik
4.1. Ionenleitfähigkeit
4.2. Überführungszahlen
4.3. Nernst-Einstein, Stokes-Einstein, Waldensche Regel
4.4. Debye-Hückel-Onsager-Modell
- Protonen
5.1. Der Sonderfall des Protons
5.2. Struktur und Energetik solvatisierter Protonen
5.3. Extraleitfähigkeit
5.4. Säure-Base-Gleichgewichte
- Salzschmelzen und Festelektrolyte
6.1. Eigenschaften von Salzschmelzen
6.2. Lochverteilung nach Fürth
6.3. Fehlstellen im Festkörper
6.4. Festelektrolyte
6.5. Nernststift
- Elektrochemische Zellen
7.1. Terminologie und Typen
7.2. Elektrochemisches Potential
7.3. Thermodynamik, Nernstsche Gleichung, Spannungsreihe
7.4. Konzentrationsketten
- Struktur von elektrochemischen Grenzflächen
8.1. Galvani- und Voltapotential
8.2. Doppelschichtmodelle (Helmholtz, Gouy-Chapman, Stern)
8.3. Halbleitergrenzflächen
8.4. Flüssigkeitspotential
8.5. Membranpotential
- Elektrodenkinetik
9.1. Überspannung und Stromspannungskurven
9.2. Butler-Volmer-Gleichung
9.3. Diffusionsgrenzstrom
9.4. Mechanismus der Wasserstoffabscheidung
9.5. Zyklische Voltammetrie
- Anwendungen
10.1. Polarographie
10.2. Bezugselektroden
10.3. Elektrochemische Sensoren
10.4. Elektrochemische Korrosion
10.5. Galvanische Zellen (Batterien, Akkumulatoren, Brennstoffzellen)
10.6. Elektrochemische Synthesen (Aluminium, Chloralkalielektrolyse, Nylon)
10.7. Biomembranen und Nervenleitung
← To Archive / Zurück zum Archiv