Modul M.Che.1311 (SoSe 2012, 6Cr)

Schwingungsspektroskopie und zwischenmolekulare Dynamik

(Vibrational Spectroscopy and Intermolecular Dynamics)

Die Vorlesung (3 SWS, Dienstags, 10-13 Uhr, Physik-Gebäude, HS5, E 0.109, Beginn 17.4.12) ist eine von derzeit 5 Wahlpflichtvorlesungen der Physikalischen Chemie (Elektronische Spektroskopie und Reaktionsdynamik, Schwingungsspektroskopie und zwischenmolekulare Dynamik, Physikalische Chemie der kondensierten Materie, Biophysikalische Chemie, Chemical Dynamics at Surfaces) im Master-Studiengang Chemie (alter Masterstudiengang: Teil von M.Che.1302). Die aktive Teilnahme an der parallel angebotenen Übungsstunde (dort werden selbständig bearbeitete Hausaufgaben vorgerechnet und diskutiert) wird dringend empfohlen, um an der Abschlussklausur (180min, 17.7. und 25.9.) erfolgreich teilzunehmen. Zusätzlich werden bei ausreichender Resonanz eine wöchentliche Fragestunde (A. Domanskaya, englisch) und ein anonymer Multiple Choice Test (Stud.IP) angeboten. Das nächste Angebot dieser spezifischen Wahlpflichtvorlesung ist für das WS 2013/14 geplant, dann voraussichtlich überwiegend in englischer Sprache.

Der Stoff dieser Wahlpflichtvorlesung eignet sich auch als Vorbereitung auf eine Beteiligung von M. Suhm an Disputationen. Weitere Informationen zur Vorlesung finden sich im Stud.IP

WICHTIG: Eine Vorbesprechung zur Vorlesung ist für Montag, den 16.4., um 9.15 Uhr im HS III (MN29) geplant (Übungsstunden/optionale Fragestunde)

Vorlesungsprogramm (incl. Datum):

  1. Schwingung in zweiatomigen Molekülen (17.4.)
    Einführung in die Thematik der Vorlesung, Molekülschwingung, Korrespondenz von klassischem und quantenmechanischem Bild, harmonischer Oszillator, Morseoszillator, Wellenfunktionen, Energieniveaus, Infrarotspektrum, Rotationskonstanten, mechanische und elektrische Anharmonizität, Matrixelemente, Obertonintensitäten
  2. Molecular symmetry I (24.4., optionally in English)
    symmetry operation, symmetry element, symmetry group, group properties, point groups, symbols, proper rotation, reflection, inversion, improper rotation, abelian groups with at most two-fold axes, examples, subgroups, classification scheme, other symmetry groups and their classification
  3. Molecular symmetry II (8.5., optionally in English)
    symmetry properties of molecular properties, characters, example C2v, character table, irreducible representations, Mulliken symbols, coordinate systems, symmetrization, further abelian groups and their character tables, subgroups, symmetry number, chirality, dipole moments, transition dipole moments, harmonic oscillator
  4. Molecular symmetry III (15.5., optionally in English)
    molecular vibrations exemplified for water, matrix representation of atomic displacements, trace, reducible representations and their reduction, translational, rotational and vibrational degrees of freedom, normal modes, symmetry reduction, selection rules, Raman, IR, C3v, degenerate representations, molecular symmetry groups
  5. Normalschwingungen (22.5.)
    Hamilton-Funktion, massengewichtete Verschiebungskoordinaten, Ähnlichkeitstransformation, Normalkoordinaten, Entartung, Streckschwingungen im CO2, Matrixnotation, symmetrische und antisymmetrische Streckschwingung, kinematische Kopplung, Valenzkraftkonstanten, Gruppenschwingungen, Fingerprintbereich
  6. Anharmonische Effekte (29.5.)
    Anharmonizitätskonstanten bei mehratomigen Molekülen, Fermiresonanz, Kopplungsmatrixelement, Lösung des 2x2 Problems, Grenzfälle, Charakter der Wellenfunktionen, Beispiel CO2, Termschema, Variationsrechnungen, Potentialhyperflächen und Koordinatenwahl, Stand der Technik, Diffusions Quanten Monte Carlo, Prinzip, Herleitung aus der zeitabhängigen Schrödingergleichung, Transportgleichungsanalogie, Doppelminimumpotential, Tunnelaufspaltung und Periode, Ringinversionspotential, Torsionspotential
  7. Experimentelle Methoden der Schwingungsspektroskopie (5.6.)
    Anwendungsbereich, Historisches, IR, Raman, Neutronenstreuung, Fluoreszenz, Detektoren, photovoltaische und thermische Detektoren, Detektorrauschen, Wirkungsquerschnitt, Lambert-Beer, Lichtquellen, thermische Strahler, durchstimmbare Laser, optische Materialien, FTIR-Spektrometer
  8. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen (12.6.)
    Elektrostatische Wechselwirkungen, Multipolentwicklung, Dipol, Quadrupol, potentielle Energie, Dipol-Ladung, Dipol-Dipol, thermische Mittelung, Dipol-Quadrupol, Quadrupol-Quadrupol, Induktion, Polarisierbarkeit, Dispersionswechselwirkungen
  9. Strukturen von Molekülaggregaten (19.6.)
    Pauliabstoßung, Supermolekülrechnungen, Anisotropie in der Bindungsregion, Beispiel Ar-HX, Beispiel HX-HX, Wasserdimer, Quadrupol-Moleküle, Methoden zur Strukturbestimmung, Wasserstoffbrücken, Beiträge zur Bindungsenergie und Geometrie, Bedeutung, Richtwirkung, Oligomere, Festkörperstrukturen, Ringe und Käfige, Historie
  10. Potentialhyperflächen und Schwingungsdynamik von Molekülaggregaten (26.6.)
    Lennard-Jones-Potential, Abschätzung der Topftiefe, van der Waals-Radien, Mischungsregeln, Buckingham-Potential, Partialladungen, Stockmayer-Potential, empirische Kraftfelder für die Molekülmechanik und die Biochemie, verfeinerte Modellpotentiale, Paarnäherung, Dreikörperkräfte, Induktion, Pauliabstoßung, Axilrod-Teller Term, Bedeutung von Mehrkörperkräften, Nullpunktsschwingung, He-Dimer, intermolekulare Schwingungen, Verschiebung intramolekularer Schwingungen, Beispiel Methanol, Intensitätsverstärkung, Prädissoziation, Franck-Condon Übergänge, Rotverschiebung und Bindungserstärkung, Verbreiterung von OH-Banden in Lösung, Tunnelaufspaltungen, Energiefluss nach Anregung
  11. Experimentelle Methoden und Beispiele zur Clustererzeugung und Clusterspektroskopie (3.7.)
    Aggregation, Kondensation, natürliche Molekülaggregate, Aggregate in Lösung, Matrixisolation, Hüllstromkühlung, Überschallstrahlexpansion, IR-Spektroskopie, Absorptionsspektroskopie, Cavity Ring-Down Technik, Streuselektion, Wassercluster, Carbonsäurecluster, ionische Cluster, chirale Cluster, Cluster in Clustern
  12. Verschiedenes (10.7.)
    Auswahl aus: fs-Spektroskopie in Lösung, Zeitabhängige Quantenzustände, Schwingungsmikroskopie, Evaluation, gute wissenschaftliche Praxis
  13. Klausur (17.7.12, 10-13 Uhr)
    Klausuraufgaben (PDF-Datei)   frühere Klausuraufgaben I (PDF-Datei)   frühere Klausuraufgaben II (PDF-Datei)   frühere Klausuraufgaben III (PDF-Datei)
  14. Klausur (25.9.12, 10-13 Uhr)
    Klausuraufgaben (PDF-Datei)

Literaturempfehlung

Ein gutes allgemeines Lehrbuch der Physikalischen Chemie (Berry/Rice/Ross, McQuarrie/Simon, Atkins, Wedler, Alberty/Silbey, Moore/Hummel, ...) reicht als Grundlage mehrheitlich aus. Bei angelsächsischen Autoren ist in der Regel die englischsprachige Originalausgabe zu empfehlen (Preis, Aktualität, wichtige Sprachübung).

Ergänzende Literatur zu einzelnen Kapiteln:

1.+7.: Siehe Literatur zur Molekülspektroskopie.

2.-4.: Zachmann Mathematik für Chemiker, Cotton Chemical Applications of Group Theory und Vincent Molecular Symmetry and Group Theory (einfach)

5.+6.: Wilson, Decius, Cross Molecular Vibrations

7.-11.: Kleinermanns (Hrsg.) Bergmann/Schaefer Experimentalphysik, Bd. 5, Gase, Nanosysteme, Flüssigkeiten

8.+10.: Stone The Theory of Intermolecular Forces und Jeffrey An Introduction to Hydrogen Bonding

11.: Scoles (Hrsg.) Atomic and Molecular Beam Methods


← To Archive / Zurück zum Archiv

Revised